Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline zur Betriebsfeuerwehr bei Standortverlagerungen ohne Weiterführung

Facility Management: Betriebsfeuerwehr » Strategie » Timeline

Funktion einer Timeline zur Betriebsfeuerwehr bei Standortverlagerungen ohne Weiterführung

Funktion einer Timeline zur Betriebsfeuerwehr bei Standortverlagerungen ohne Weiterführung

Eine Timeline zur Betriebsfeuerwehr im Kontext einer Standortverlagerung dient der geordneten Stilllegung, Ressourcenverlagerung und rechtssicheren Auflösung der bisherigen Betriebsfeuerwehr, wenn am neuen Standort keine Feuerwehr mehr erforderlich ist. Sie koordiniert Personalmaßnahmen, Abwicklung der Ausrüstung, Abstimmungen mit Behörden und Übergaben an externe Brandschutzstrukturen, um Sicherheit, Compliance und Kontinuität im Brandschutz während der Transformationsphase sicherzustellen.

Betriebsfeuerwehr bei Standortverlagerungen ohne Weiterführung

Timeline zur Transformation der Betriebsfeuerwehr

  • Phase 1: Strategische Entscheidungsfindung (Q3/2024 – Q4/2024)

    -Bewertung der Brandschutzanforderungen am neuen Standort

    -Entscheidung: Keine Betriebsfeuerwehr am neuen Standort notwendig

    -Abstimmung mit Genehmigungsbehörden (z. B. Brandschutzdienststelle, Aufsichtsbehörde)

    -Initialer Beschluss zur Stilllegung der Betriebsfeuerwehr

  • Phase 2: Planung der Stilllegung (Q1/2025 – Q2/2025)

    -Erstellung eines Brandschutzkonzepts für den neuen Standort (inkl. externer Brandschutzdienste)

    -Risikoanalyse zum Übergang (Lückenanalyse: Notfallvorsorge, Alarmierung, Objektschutz)

    -Abstimmung mit externen Brandschutz- und Sicherheitsdienstleistern

    -Grobkonzept für Personalkonzepte und Materialumgang

  • Phase 3: Personal-, Technik- und Ausrüstungsplanung (Q3/2025 – Q1/2026)

    -Sozialverträgliche Planung für Feuerwehrpersonal (Versetzung, Altersteilzeit, Transfergesellschaft)

    -Bewertung und Entscheidung über Verkauf, Verwertung oder Umnutzung von Feuerwehrtechnik und Fahrzeugen

    -Planung zur Rückgabe, Entsorgung oder Lagerung von Spezialausstattung

  • Phase 4: Vorbereitung der Integration externer Strukturen (Q2/2026 – Q4/2026)

    -Vertragsverhandlungen mit örtlichen Feuerwehren / Sicherheitsdiensten für den neuen Standort

    -Schulung von Evakuierungshelfern, Brandschutzbeauftragten und Sicherheitsdienst

    -Überarbeitung der Gefahrenabwehrpläne und Notfallprozesse

  • Phase 5: Operative Umsetzung der Stilllegung (Q1/2027 – Q2/2027)

    -Formal-juristische Außerbetriebnahme und Dokumentation der Betriebsfeuerwehr

    -Rückbau, Aussonderung oder Verkauf der Infrastruktur (Leitstelle, Werkstatt, Löschsysteme)

    -Abschlüssige Unterrichtung der Belegschaft und Gremien

  • Phase 6: Umzug und Wirkbetrieb am neuen Standort (ab Q3/2027)

    -Umzug kritischer Brandschutztechnik an neue Standorte (falls vorgesehen)

    -Inbetriebnahme externer Brandschutzstrukturen am neuen Standort

    -Review der Wirksamkeit nach 3 Monaten Betrieb (Audit / Lessons Learned)